Kontakt

✉ E-Mail | ☎ 06722/8533

Offene Sprechstunde:

Mo. – Fr.07:00 – 09:00
Mo.14:00 – 15:00
Fr.15:00 – 16:00

Für Bestandspatienten:

Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit

Unsere Praxis in Geisenheim verfügt über moderne Geräte, mit denen wir fachspezifische Untersuchungen durchführen und Krankheiten und Beschwerden gezielt behandeln können. 

Basisleistungen

Basisleistungen sind gesetzlich festgelegte Leistungen zum Erhalt der Gesundheit und Genesung.

  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • 24-Stunden-Langzeit-EKG
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse

Neues High-End-Ultraschallgerät

Erkrankungen unserer Patienten diagnostizieren wir mit einem der modernsten und neuesten Ultraschallgeräte. Es bietet für unsere Patienten ein hohes Maß an diagnostischer Sicherheit, des weiteren können wir mit Hilfe dieses Gerätes bereits die Vorstufe vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen und Vorsorge betreiben. Wir sehen nicht nur die Veränderungen der Gefäßwände und Verkalkungen, sondern können bereits den Beginn der Arteriosklerose, wie die Zunahme der Gefäßsteifigkeit erkennen, damit vorbeugende Maßnahmen ergreifen und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall drastisch reduzieren.

12. bis 14. Lebensjahr: Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) als Erstuntersuchung bei uns, wenn ein Wechsel vom Kinderarzt in die Hausarztpraxis ansteht

Ab dem 35. Lebensjahr: alle 3 Jahre Gesundheitsuntersuchung mit Überprüfung des Impfschutzes

Ab dem 45. Lebensjahr: Jährlich beim Mann Prostatakrebs-Vorsorge

Ab dem 50. Lebensjahr: Jährlich „Test auf Blut im Stuhl“ zur Darmkrebsvorsorge

Mit Erreichen des 55. Lebensjahres: Ausführliche Beratung zur Darmkrebsvorsorge und Überweisung zur Vorsorge-Darmspiegelung

Für die Teilnahme an den Vorsorgeterminen gewähren viele Krankenkassen Bonuszahlungen. Bringen Sie Ihr Bonusheft für den kostenlosen Nachweis mit.

  • Diagnostik bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen mit wissenschaftlich fundierten Testverfahren
  • Haus- und Heimbesuche
  • Unterstützung bei Kur- und Rehabilitationsanträgen
  • Angehörigenberatung
  • Beratung bei Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Die Geriatrie – auch Altersmedizin genannt – ist eine noch junge Disziplin der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit den Krankheiten im Alter. Im Vordergrund stehen Syndrome wie Demenz, Immobilität, Sturz und dessen Folgen, Inkontinenz, Mangelernährung und Depression. Diese bedrohen die Selbständigkeit älterer Menschen. Dies kann zu Hilfs- bzw. Pflegebedürftigkeit führen. Hier setzt die Geriatrie an.

Durch die verschiedenen Diagnose- und Therapieformen, die individuell auf ältere Menschen zugeschnitten sind, will sie diese in einem möglichst selbständigen Leben unterstützen.

So unterschiedlich die einzelnen Umstände auch sein mögen, in jedem Fall stellen die Krankheiten älterer Menschen eben doch ganz besondere Anforderungen.

Sowohl Dr. Günther als auch Dr. Wanner besitzen die Zusatzausbildung Geriatrie und haben lange als verantwortliche Oberärzte geriatrische Abteilungen geleitet. Dieses Fachwissen lassen wir Ihnen gerne zugute kommen Ziel unserer geriatrischen Behandlung ist ein ganzheitlicher Zugang zum Patienten, bei dem nicht nur einzelne Krankheiten isoliert behandelt werden, sondern Wechselwirkungen der verschiedenen Erkrankungen im Mittelpunkt stehen.

Wir sind an ein leistungsfähiges Großlabor angeschlossen, das alle heute üblichen Untersuchungen durchführt. Die Laborwerte werden durch Datenübertragung direkt in unseren Praxisrechner eingelesen und stehen somit kurzfristig zur Verfügung.

„Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben.“

Cicely Saunders, geb. 1918, gest. 2005; Hospizgründerin

Als weiteren Schwerpunkt liegt uns die Palliativmedizin am Herzen. Dazu machten wir umfangreiche Fortbildungen und erwarben die Zusatzbezeichnung „Palliativmediziner“. Die Behandlung und Linderung von Schmerzen ist erste ärztliche Pflicht und damit auch eine unserer vordringlichsten Aufgaben. Chronische und akute Schmerzen werden bei uns nach schmerztherapeutischen Richtlinien der WHO (Weltgesundheitsorganisation) behandelt.

Bei unheilbaren, zum Tode führenden Erkrankungen bieten wir die Behandlung zu Hause an. Wir betreuen die Patienten bei Bedarf bis zu Ihrem Tode in ihrer häuslichen Umgebung, wenn die Aufsicht und die pflegerische Betreuung durch Angehörige und Fachpflegekräfte gewährleistet ist.

Wir halten uns mit allen therapeutischen Maßnahmen an die Anweisungen unserer Patienten oder ihren Verfügungen aus der Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht.

Wenn der Krankheitszustand es erfordert, erhalten Sterbende jede notwendige schmerzstillende und beruhigende medikamentöse Behandlung von uns.

IGel-Leistungen

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen beschränken sich auf einen immer geringeren Behandlungsumfang. Wir sind aber der Meinung, dass es sinnvolle Untersuchungen gibt, die Ihnen helfen, länger gesund zu bleiben und gesunde Prävention zu betreiben. 

Diese Untersuchungen und Laborleistungen sind also nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten und somit privatärztliche Untersuchungen. Sie werden auch als IGeL-Leistungen („Individuelle Gesundheitsleistungen“) bezeichnet. Diese orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden bei Privatversicherten durch die private Krankenkasse erstattet.

Sofern Sie diese Privatleistungen als gesetzlich Versicherter für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen wollen, sind wir verpflichtet, mit Ihnen einen Behandlungsvertrag abzuschließen. Nachfolgend führen wir Ihnen unsere Selbstzahler-Leistungen auf.

Das Herz – Motor unseres Körpers

Das Herz pocht in unserer Brust und pumpt und pumpt. Bei einer Herzfrequenz von 60 bis 80 pro Minute schlägt es rund 100.000 Mal am Tag. Mit seinem Rhythmus erhält das gesunde Herz unsere harmonische körperliche und gesundheitliche Ordnung.

Das Herz sollte durch eine gesunde Lebensführung pfleglich behandelt werden – denn Vorsorge ist besser als Heilen!

Unser Präventionsangebot für Sie!

Früherkennung ist entscheidend: von persönlichen Risikofaktoren, von Einschränkungen der Herzleistung, von beginnenden Herz-/Kreislauferkrankungen, von Veränderungen der Stoffwechselsituation. Ein regelmäßiger Herz-Check gibt Ihnen zuverlässig Auskunft über den Zustand Ihres Herzens. Mit entsprechenden Maßnahmen haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko günstig zu beeinflussen und einer Erkrankung wirksam vorzubeugen.

Wann ist ein Herz-Check zu empfehlen?

Zur Prävention, zur Früherkennung und laufender Kontrolle, besonders bei privaten und beruflichen Dauerstresssituationen, funktionellen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern. Weiter bei Menschen mit familiärer Vorbelastung von Herz-Kreislauferkrankungen, Patienten mit besonderen Risikofaktoren, z.B. Bewegungsarmut, Stress, Diabetes, Rauchen oder Übergewicht.

Leistungen:

Vorgespräch, Fragebogen, körperliche Untersuchung, EKG und Belastungs-EKG, Herzultraschall, Labordiagnostik, Besprechung, Behandlungsvorschläge und Abschlußbericht. Langzeit EKG (optional), Langzeit Blutdruck (optional).

Arterienuntersuchung mit Intima-Media-Messung

„Wir sind so alt, wie unsere Gefäße!“ Je früher Gefäßveränderungen erkannt werden, desto wirksamer können Sie ihnen begegnen! Entscheidend ist, dass eine Arteriosklerose früh erkannt wird. Dann sind Schäden noch reparabel und das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, verringert sich deutlich.

Wann ist ein Vorsorge-Check Gefäße zu empfehlen? Zur Prävention, Früherkennung und laufender Kontrolle, besonders bei Diabetikern und Rauchern, bei Übergewicht und erhöhten Blutfettwerten, bei Bluthochdruck und anlagebedingter oder altersbedingter Gefäßwandschwäche. Außerdem bei Dauerstress, einsetzender Menopause, koronarer Herzerkrankung und Herzinsuffizienz

Leistungen: Unsere Arterienuntersuchung mit Intima-Media-Messung und Messung der Gefäßelastizität beinhaltet: Anamnesebogen, körperliche Untersuchung, Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße, ausführliche Beratung und Abschlussbericht, Labordiagnostik.

Auch starke Männer brauchen einen Arzt.

Männer neigen dazu, ihre Gesundheit zu vernachlässigen. Gerne werden erste Anzeichen, die auf gesundheitliche Störungen hinweisen, ignoriert. Schon allein der Gedanke, einen Arzt aufzusuchen, wird zu oft weit von sich geschoben.

Männergesundheit fängt aber früher an, als „Mann“ glauben möchte.

Ob Haarausfall, Müdigkeit, abnehmende Leistungsfähigkeit im Beruf und im Privaten oder Erektionsstörungen. Auch starke Männer brauchen einen Arzt, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. In einer extra eingeführten Männersprechstunde beraten, untersuchen und behandeln wir Männer aller Altersgruppen.

Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchungen wird mit Ultraschall eine Untersuchung der Prostata und der Geschlechtsorgane vorgenommen. Anhand eines Gesprächs, unterstützt von wissenschaftlich evaluierten Fragebögen, erkennen wir, ob eine spezifische Hormondiagnose durchgeführt werden muss, wie etwa die Bestimmung des Testosteronspiegels.

Leistungen:

Ultraschalluntersuchung von Nieren, Blase und Prostata, Bestimmung des PSA-Wertes zur Früherkennung des Prostatakrebses, Immunologische Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung (fakultativ), Urintest zur Früherkennung von Blasenkrebs (fakultativ). Diagnostik und Beratung bei Testosteronmangel und erektiler Dysfunktion.

Raus aus der Erschöpfungsspirale

Wenn der Körper streikt: Immer mehr Menschen leiden unter Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder auch Konzentrationsschwäche. Noch nie fühlten sich so viele Menschen an ihre Grenzen getrieben wie heute.

Durch die Zugabe von Vitaminen können Verbesserungen in der Schlafqualität erreicht werden. Ausgeglichenheit, Eisenaufnahme ins Blut, Lebensqualität und Lebenszufriedenheit werden gesteigert.

Behandlungsverlauf:

Wir führen Vitalisierungs-Aufbaukuren durch, bei denen die Vitamine intramuskulär oder intravenös gespritzt und dadurch verlässlich vom Körper aufgenommen werden.

Anwendungsbereiche:

Erhöhter Bedarf in bestimmten Lebenssituationen, bei Stress, unter psychischer Belastung, nach Operationen, im Alter, während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei intensiver sportliche Betätigung Fehl- und Mangelernährung durch veränderte Essgewohnheiten, bei unausgewogener Ernährung (z. B. viel Fast Food, lange unausgewogene Diäten)

Nutzen:

Senkung der Infektionsanfälligkeit Erhöhung der Kreislaufstabilität Bessere Lebensqualität

Dauer:

In der Regel werden Injektionen 2 Mal wöchentlich durchgeführt. Die Kur umfasst 6 bis 12 Injektionen und kann jederzeit wiederholt werden.

„Man ist, was man isst“ – gesunde Ernährung im Alltag. Ein altes Sprichwort, dessen Inhalt gerade in der heutigen Zeit noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. In der Zeit von Fertiggerichten und industriell hergestellten Lebensmitteln sowie Stress im Alltag und immer weniger Zeit für sich selbst, vergisst man schnell einmal, dass unser Körper eben nicht so leicht vergisst, was wir zu uns nehmen. Dabei hat die Ernährung einen riesigen Einfluss darauf, wie fit wir sind und wie wohl wir uns fühlen. Ob bei Untergewicht, Übergewicht oder Adipositas zur Normalisierung des Körpergewichts, bei Unsicherheit im Essverhalten oder bestimmten Fragen zur Gesunden Ernährung – wir beraten Sie kompetent.

Lebensmittelunverträglichkeiten wie Laktose-Intoleranz, Fruktose-Malabsorption können dem Betroffenen im Alltag sehr viele Probleme bereiten. Insulinresistenz, ernährungsbedingt erhöhte Blutfettwerte (LDL-Cholesterin und Triglyceride) sowie ernährungsbedingter erhöhter Blutdruck und Gicht können durch eine gezielte und individuelle Ernährungsberatung in ihrer Auswirkung sehr positiv beeinflusst werden.

Entscheidend ist es, Informationen zur Ernährungsumstellung im Bezug auf die jeweilige Erkrankung praxisnah zu vermitteln, damit sie im alltäglichen Leben auch umgesetzt werden können. Dafür ist eine individuelle Ernährungsberatung, die genau auf ihre Bedürfnisse eingeht, unerlässlich.

Hierbei arbeiten wir eng mit der Ernährungsberatung Rheingau zusammen (www.ernaehrungsberatung-rheingau.de). Frau Andrea Hildebrandt ist Diätassistentin und Diabetesberaterin. Sie verfügt über eine jahrelange Berufserfahrung, u.a. führt sie Gruppen-Schulungen zum Thema »Diabetes mellitus Typ 2« für das Gesundheitsnetz Rheingau durch. Insgesamt bieten wir für Kinder und Erwachsene folgende Beratungsthemen an:

  • Beratung rund um’s Gewicht
  • Mangelernährung (Malnutrition)
  • Übergewicht / Adipositas
  • Untergewicht
  • Zusatztrinknahrung
  • Lebensmittel-Unverträglichkeiten
  • Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fructosemalabsorption)
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, gluteninduzierte Enteropathie, Sprue)
  • Histaminunverträglichkeit (Histaminintoleranz)
  • Milchzuckerunverträglichkeit (Lactoseintoleranz)
  • Metabolisches Syndrom
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Diabetes mellitus
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Fettstoffwechselstörung (Hypercholesterinämie / Hypertriglyceridämie)
  • Herzinfarkt, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Arterienverkalkung

Die Ernährungsberatung erfolgt im Einzelgespräch. Gerne können Sie eine Begleitperson mitbringen. Termine und aktuelle Kurse erfragen Sie bitte an der Rezeption.

Deutsche und Ernährung: Keine Kompetenz

Ob man Nährwertkennzeichnung richtig versteht, Lebensmittel selbst zubereitet, gesunde Vorräte lagert oder Mahlzeiten bewusst einplant – all das gehört zur sogenannten Ernährungskompetenz. Um die ist es in Deutschland aber nicht allzu gut bestellt, wie eine aktuelle Studie des AOK-Bundesverbandes zeigt. Laut der Erhebung verfügt mehr als die Hälfte aller Deutschen (53,7 Prozent) über eine inadäquate Ernährungskompetenz (Food Literacy).

Für die Studie wurden knapp 2.000 Personen zu acht Themenfeldern befragt. Dabei zeigten sich die auffälligsten Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während über die Hälfte der Frauen (53 Prozent) eine ausreichende Ernährungskompetenz besitzt, sind es bei den Männern gerade einmal 38 Prozent. Anlass zur Sorge geben aber auch jüngere Befragte. In der Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren verfügten nur 37,1 Prozent über eine ausreichende Kompetenz.

Der nächste Urlaub kommt bestimmt…

Damit Sie beruhigt Ihren nächsten wohlverdienten Urlaub genießen können bieten wir Ihnen die Überprüfung Ihrer Impfunterlagen, Durchführung bzw. Auffrischung der empfohlenen Schutzimpfungen, reisemedizinische Gesundheitsberatung und Durchführung von Reiseimpfungen an. Die Belege sollten Sie aufheben und bei Ihrer Krankenkasse einreichen, da sich viele gesetzliche Kassen freiwillig an diesen Leistungen beteiligen.